- Übungsauswahl: schnell laufen Klasse 9./10.
- Übungsauswahl: weit/hoch springen Klasse 9./10.
- Übungsauswahl: weit werfen/stoßen Klasse 9./10.
- Übungsauswahl: ausdauernd laufen Klasse 9./10.
Übungsauswahl: schnell laufen Klasse 9./10.
A 75-m-Sprint aus dem Tiefstart Aus dem Tiefstart mit Startblöcken, auf Kommando „Auf die Plätze“ – „Fertig“ – „Los“. |
|
B Wendesprint mit Hindernissen (2 x 40 m) Aus dem Hochstart (Schrittstellung) auf Kommando; über vier Kinderhürden oder ersatzweise hoch gestellte Kartons (7 m Abstand, ca. 50 cm Höhe) bei 10 m, 17 m, 24 m, 31 m, Rückweg als Flachsprint. |
|
C Hindernissprint (60 m) Aus dem Tiefstart mit Startblöcken auf Kommando; sechs hochgestellte Kartons oder Kinderhürden (7 m Abstand, ca. 50 cm Höhe) bei 10 m, 17 m, 24 m, 31 m, 38 m und 45 m. |
Organisatorische Hinweise:_____________________________________________________
A: Mindestens mit zwei, besser mit drei Läufern. B: Kartons sollten auf jeden Fall stabilisiert werden (mit Holzklötzchen o. ä.). C: Mindestens zwei, möglichst drei parallele Anlagen; Kartons sollten auf jeden Fall stabilisiert werden (z. B. Holzklötzchen). Erforderliches Material: A: Pro Läufer ein Startblock und eine Stoppuhr. B: Pro Anlage vier Kartons (bzw. Kinderhürden), eine Markierungsstange und eine Stoppuhr. C: Pro Anlage sechs Kartons (bzw. Kinderhürden), ein Startblock, eine Stoppuhr. Notwendiges Personal: A: Ein Starter und pro Läufer ein Zeitnehmer (z. B. Lehrer oder Schüler der Oberstufe). B: Ein Starter und pro Anlage ein Helfer (z. B. Lehrer oder Schüler der Oberstufe). C: Ein Starter und pro Anlage ein Zeitnehmer (z. B. Lehrer bzw. Schüler der Oberstufe). |
Vorbereitungsmaßnahmen: |
Übungsauswahl: weit/hoch springen Klasse 9./10.
Organisatorische Hinweise: _____________________________________
C: Schülerinnen und Schüler vor Wettkampf messen, Messlatte vorbereiten. |
Wertung: A: Die besten Zonenweitpunkte mit Absprungbein links und mit Absprungbein rechts werden zusammengezählt. B: Überspringt die Schülerin bzw. der Schüler jeweils im ersten Versuch 1,10 m und 1,25 m, scheitert mit dem ersten Versuch bei 1,30 m, kann sie bzw. er nochmals die 1,30 m versuchen oder auch gleich die 1,50 m. Schafft sie bzw. er die 1,30 m, werden diese gezählt, da es ihr bzw. sein vierter Sprung war. Schafft sie bzw. er er die 1,50 m, werden diese gewertet. Werden beide Höhen gerissen, wird die letzte übersprungene Höhe gewertet, in unserem Fall 1,25 m. C: Der Versuch ist ungültig, wenn die Latte fällt bzw. das Gummiband berührt wird. Beispiel: a) Übersprungene Höhe = 1,35 m, Körpergröße = 1,52 m; Leistung = – 0,17 m (Minus-Leistung). b) Übersprungene Höhe = 1,65 m, Körpergröße = 1,52 m; Leistung = + 0,13 m (Plus-Leistung). Die Plus-Leistung ist die bessere Leistung. |
Übungsauswahl: weit werfen/stoßen Klasse 9./10.
Organisatorische Hinweise: _____________________________________
A: Fester Untergrund (Drehfeld). Sicherheitszone beachten! B: Der Stoß muss von einem festen Untergrund erfolgen (Asphaltstreifen etc.). Absperrung der Sicherheitszonen. Evtl. auch aus dem Kreis stoßen. C: Auch als Additionswettbewerb mit zwei verschiedenen Geräten möglich. Erforderliches Material: A: Verschiedene Wurfgeräte. B: Kugeln 3 kg, evtl. 4 kg, Absperrbänder, Bodenmarkierungen (Leinen). C: Wurfgeräte nehmen – wie oben. Notwendiges Personal: A: Ein Lehrer. B: Ein Lehrer und ein Helfer. C: Ein Lehrer und ein Helfer. Vorbereitungsmaßnahmen: A: Üben der Rotationsbewegung (Drehung). B: Üben des Angehens (Wechselschritt) und evtl. Üben des Angleitens. C: Umgangserfahrungen mit den Geräten. Ablauf des rhythmischen Anlaufes, der Impuls- und der Stemmbewegung üben. |
Wertung: A: Addition der Zonenpunkte. B: Addition der Zonenpunkte. C: Addition der Zonenpunkte. |
Übungsauswahl: ausdauernd laufen Klasse 9./10.
Organisatorische Hinweise: _____________________________________
A: Auf keinen Fall Rundenlauf (am besten auf Rasenfläche laufen). |
Wertung: |