Aktuelles

Aktuelle Meldungen und Informationen:

Verwaltungs-App in der Version 3.0.2 für Windows veröffentlicht (23.05.2023)

Die Verwaltungs-App Version 3.0.2 behebt Druckfehler in der Version 3.0.1. Bitte laden Sie sie hier herunter. Sie kann über Vorgängerversion installiert werden.


Verwaltungs-App in der Version 3.0.1 fehlerhaft (17.05.2023)

Aus der Verwaltungs-App Version 3.0.1 können keine Listen ausgedruckt werden. Wir arbeiten an der Behebung des Problems und werden die Korrektur zügig veröffentlichen. Sollten Sie mit der Version 3.0.1 arbeiten, installieren Sie bitte die Version 3.0.0.


Mobile Apps Version 3.0.0 verfügbar (16.08.2021)

Die Mobile Apps sind in den Appstores in der Version 3.0.0 verfügbar. Leistungserfassung ist sowohl nach den neuen als auch nach den alten Regeln möglich. Bitte aktualisieren Sie Ihre Installation.

.


Verwaltungs-App Version 3.0.0 veröffentlich (10.08.2021)

Die Verwaltungs-App Version 3.0.0 ist veröffentlicht. Mit dieser Version können Veranstaltungen sowohl nach den neuen als auch nach den alten Regeln ausgewertet werden. Bestehende Installationen müssen aktualisiert werden.


Neues Handbuch der Bundesjugendspiele (02.08.2021)

Dominic Ullrich

BUNDESJUGENDSPIELE – KINDGEMÄß UND ZEITGEMÄß

Die Bundesjugendspiele haben sich seit Bestehen weiterentwickelt und haben damit, die sich verändernden Motive der Kinder und Jugendlichen Sport zu treiben berücksichtigt. Die, den meisten Personen aus der Schulzeit bekannte Form der Bundesjugendspiele ist die traditionelle Form des Wettkampfs, welche in den Grundsportarten Leichtathletik und Schwimmen erst ab der dritten Jahrgangsstufe zulässig ist. Die besonders kind- und entwicklungsgemäße Umsetzungsform ist allerdings der weniger bekannte Wettbewerb, welcher mit der im März 2021 getroffenen Entscheidung des Ausschusses für die Bundesjugendspiele und der Kommission Sport (SpoKo) der Kultusministerkonferenz (KMK) in den Grundschulen künftig eine erhöhte Bedeutung erhalten wird.

Bezüglich der Durchführung der Angebotsformen „Wettkampf“ und „Wettbewerb“ in den Jahrgangsstufen 1-4 wurde beschlossen, dass bis zum Schuljahresende 2022/23 in den Klassenstufen 3-4 in den Grundsportarten Leichtathletik und Schwimmen die Wettkampf- und die Wettbewerbsform weiterhin gelten. Dabei wird die Angebotsform Wettbewerb empfohlen. Ab dem Schuljahr 2023/2024 wird jedoch in diesen Klassenstufen sowie in den Grundsportarten Leichtathletik und Schwimmen nur noch die Wettbewerbsform angeboten und durchgeführt werden.


In der Grundsportart Gerätturnen gelten in den Klassenstufen 1-4 weiterhin die Wettkampf- und die Wettbewerbsform.


Mit dieser Entscheidung verstärkt der Ausschuss für die Bundesjugendspiele sowie die SpoKo die konsequenten Umsetzungsformen kindgemäßer Inhalte und Zielsetzungen der mehrperspektivisch und prozessorientiert angelegten Bildungspläne des Sportunterrichts in den einzelnen Bundesländern. Denn bei den Bundesjugendspielen geht es insbesondere darum, sich zu bewegen, Freude zu haben und sein Bestes zu geben. Vor allem aber geht es auch um Fairness, Respekt, Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen.


Um junge Menschen über qualifizierte und attraktive Angebote zu einem dauerhaften sportlichen Engagement zu motivieren bedarf es kindgemäßer Inhalte. Gerade in der Wettbewerbsform mit ihren vielseitigen und vielfältigen sowie entwicklungsgemäßen Inhalten intensiviert sich der Erlebnischarakter durch erhöhte Bewegungszeiten und des verstärkten Miteinanders im Sporttreiben. Durch die nicht normierten und anpassungsfähigen Angebotsformen des Wettbewerbs mit der Möglichkeit der vereinfachten Auswertung ist die Organisation der Bundesjugendspiele weniger aufwendig und ermöglicht damit eine gemeinsame Veranstaltung für alle Jahrgangsstufen der Grundschule.


Jetzt zum 70-jährigen Geburtstag der Bundesjugendspiele im Jahr 2021, der Entscheidung des Ausschusses für die Bundesder Spoko sowie der Aktualisierung des Handbuches der Bundesjugendspiele soll damit ein neuer Aufschlag erfolgen. Durch diese altersgemäßen Umsetzungsformen, also den Wettbewerb, erhöht sich die Chance Kinder für Sport verstärkt zu begeistert und damit auch an diesen langfristig zu binden.
Diese hoffnungsvolle Aufgabe ist mit allen Bildungspartnern, als Teil eines Bildungsnetzwerkes, künftig verstärkt anzugehen. Hierbei haben die Kultusministerien der Bundesländer, die Universitäten und Hochschulen, die Aus-bildungsinstitute für Sportlehrer im Vorbereitungsdienst sowie die beteiligten Sportverbände eine gemeinsame Verantwortung für eine erfolgreiche Zukunft der Bundesjugendspiele und damit für die Kinder und Jugendlichen.

Animation zu neuem Handbuch der Bundesjugendspiele

Die Online-Auswertung, die Verwaltungs-App und Mobile-Apps in der Version 3.0.0 werden bald veröffentlicht und unterstützen Veranstaltungen sowohl nach dem neuen Handbuch als auch nach dem alten Handbuch in der Übergangsphase.


Wichtige Datenschutz-Verbesserungen bei der Nutzung des Online-Auswertungstools: Datenanonymisierung

Ab dem 01.11.2019 kommt es zu einer wesentlichen Veränderung des auf dieser Website integrierten Auswertungstools für die Bundesjugendspiele. Zur maßgeblichen Verbesserung des Datenschutzes erfolgt ab diesem Zeitpunkt eine anonymisierte Verarbeitung der Daten der Teilnehmenden auf dem Server des zentralen Online-Auswertungstools. 

Im Zuge der wachsenden Bedeutung des Datenschutzes und damit einhergehender zunehmender Anforderungen ist es gerade in Bezug auf den Umgang sensibler Gesundheitsdaten Minderjähriger von großer Bedeutung, die besten datenschutzrechtlichen Vorkehrungen zu treffen. Die funktionalen Umstellungen für die Nutzerinnen und Nutzer des Auswertungstools wurden hinsichtlich dieser bedeutenden Anforderungen auf das absolut notwendige Minimum reduziert.

Für die Eingabe der personenbezogenen Daten wird Ihnen ab dem 01.11.2019 auf dieser Website eine zusätzliche Verwaltungs-App zum Download bereitgestellt. Jede Schule bzw. jeder Verein muss diese Verwaltungs-App auf einem einzigen Desktop-Computer (Windows, Mac, Linux) installieren und diese App für Teilnehmendenimport, -verwaltung und Urkundendruck verwenden, denn diese Funktionen benötigen zwingend die personenbezogenen Angaben Klarnamen und Klasse, welche nicht mehr auf dem zentralen Server vorhanden sein werden. 

Die App ist analog zum Auswertungstool aufgebaut. Klarnamen und Klassenangaben werden damit nur noch dezentral in der jeweiligen Schule bzw. im jeweiligen Verein verarbeitet. Sie verbleiben offline in der Verwaltungs-App. Die Schulen und Vereine werden darauf hingewiesen, für die datenschutzgemäße Verwendung dieser personenbezogenen Daten Sorge zu tragen. Auf dem zentralen Server des Auswertungstools wird anstelle der Klarnamen der Teilnehmenden nur noch ein für jeden Teilnehmenden automatisch generiertes eindeutiges Pseudonym (GUID) gespeichert.

Über die Verwaltungs-App stehen Ihnen künftig alle Funktionen des Tools weiterhin wie gewohnt zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Installation und eine Anleitung zur Nutzung der Verwaltungs-App sowie zur Zuordnung der einzelnen Teilnehmenden zu den automatisch generierten Pseudonymen (GUID) erfolgen auf dieser Website mit der Bereitstellung des Downloads ab dem 01.11.2019 (vgl. hier: https://www.bundesjugendspiele.de/bundesjugendspiele-app).

Bitte machen Sie sich rechtzeitig vor der Durchführung der Bundesjugendspiele an Ihrer Schule bzw. in Ihrem Verein mit der neuen Verwaltungs-App und den damit verbundenen Neuerungen vertraut. Wir empfehlen daher den rechtzeitigen Download und die rechtzeitige Installation der App. Mit Hilfe der dazu bereitgestellten Nutzungsinformationen sowie der Ihnen bekannten optischen Oberfläche sollte Ihnen die Umstellung gut gelingen.


Urkundenanforderung (03.05.2017)

Urkundenbestellungen beim Publikationsversand der Bundesregierung können nur von den unter 4.4.1 und 4.4.2 der Ausschreibung aufgeführten bestellberechtigten Stellen (sog. Verteilstellen) vorgenommen werden. Hierfür ist stets der aktuelle Bestellschein zu verwenden. Hier klicken

Urkundenbestellungen von einzelnen Schulen oder sonstigen Ausrichtern in Deutschland können deshalb nicht beim Publikationsversand vorgenommen und bearbeitet werden. Sie sind ausschließlich an die o. a. Verteilstellen in den Ländern zu richten.