Was ist die GUID ?
GUID ist die pseudonymisierte Kennung der Teilnehmer*innen. Um die Leistungseingabe in den Formularen ohne personenbezogene Daten durch mehrere Geräte zu erleichtern, kann sie als Startnummer verwendet werden.
GUID ist die pseudonymisierte Kennung der Teilnehmer*innen. Um die Leistungseingabe in den Formularen ohne personenbezogene Daten durch mehrere Geräte zu erleichtern, kann sie als Startnummer verwendet werden.
Ja, das ist es. Die Verwaltungs-App bietet Ihnen die Möglichkeit, die Urkunden zu Ihrer Veranstaltung direkt auszudrucken. Dazu wird nach Abschluss der Auswertung der Veranstaltung ein PDF-Dokument mit den Urkundeninformationen generiert. Mit diesem PDF-Dokument sind Sie nun in der Lage, die Urkunden entsprechend zu bedrucken.
Sie können Teilnehmendendaten als Excel oder CSV Datei in das Auswertungstool importieren. Bitte beachten Sie dabei folgendes: Halten Sie sich an die hier aufgeführte Spaltenanzahl und Bezeichnung: Spalte1 -> NameSpalte2 -> VornameSpalte3 -> KlasseSpalte4 -> GeburtsdatumSpalte5 -> Geschlecht (m oder w)Spalte6 -> Startklasse Handicap(Spalte 6 kann entfallen, falls nicht erforderlich).Die Spalten 1 – 5 müssen […]
Ja eine solche Dokumentenvorlage gibt es. Sie können diese hier herunterladen.
Die Einordnung in die Startklasse erfolgt durch die Lehrkraft. Hierbei können u.a. der Bescheid vom Versorgungsamt, mit dem die Behinderung offiziell anerkannt ist oder ein bereits vorliegender Start- oder Sportgesundheitspass, sofern der*die Schüler*in bereits auf Meisterschaften des DBS gestartet ist, als Hilfestellung und Grundlagen herangezogen werden. Wenn durch die Lehrkraft, Schüler*in und Eltern keine eindeutige […]
Die Leistung wird analog der Leistung der Schüler*innen ohne Behinderung gemessen und anschließend mit dem Umrechnungsfaktor für die jeweilige Startklasse multipliziert, die auf Grund der Behinderung festgelegt wurde. Die so errechnete Leistung wird in den Tabellen der Bundesjugendspiele nachgesehen, um den Punktwert zu ermitteln.
Den Startklassen werden Faktoren zugeordnet, die auf Grund vielfältiger Erfahrungswerte aus dem Wettkampfsport von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung erstellt wurden. Die erzielte Leistung wird mit diesem Faktor multipliziert. Aus dem Ergebnis werden die Punkte unter Anwendung der vorhandenen Wertungstabellen der Wettkampfarten zu den Bundesjugendspielen abgelesen. Die Faktoren für die verschiedenen Startklassen befinden sich im […]
Schüler*innen mit Behinderung erhalten die gleiche Auszeichnung (Ehren-, Sieger- bzw. Teilnahmeurkunde) wie die Schüler*innen ohne Behinderung. Die Leistungen sind wegen des Umrechnungsfaktors vergleichbar.
Die Schüler*innen mit geistiger Behinderung sind in der Startklasse D (Förderschwerpunkt geistige Entwicklung) einzugruppieren. Eine Übersicht über die Behinderungsgruppen finden Sie hier.
Da bei Erkrankungen der inneren Organe keine sichtbare motorische Einschränkung vorliegt, erfolgt die Eingruppierung in die Startklasse auf Grund der Bewertung der individuellen Leistungsfähigkeit (z.B. im Vergleich zum Klassendurchschnitt). Bei leichter Beeinträchtigung der individuellen Leistungsfähigkeit werden für alle Disziplinen die Faktoren der Startklasse A1 herangezogen. Bei schwerer Beeinträchtigung werden für alle Disziplinen die Faktoren der […]