Die Bundesjugendspiele sind ein schulsportlicher Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 10, der jährlich an allen allgemeinbildenden Schulen stattfindet. Auch Sportvereine können die Bundesjugendspiele eigenständig oder gemeinsam mit Schulen ausrichten. Schulen und Vereine können den Tag der Durchführung frei wählen.
Die Bundesjugendspiele bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich sportlich zu messen und ihre persönlichen Fähigkeiten zu entdecken.
Die Bundesjugendspiele werden in den Grundsportarten Leichtathletik, Schwimmen und Turnen angeboten. Je nach Klassenstufe können verschiedene Angebotsformen gewählt werden: Wettbewerb, Wettkampf oder Mehrkampf.
Je nach Angebotsform und Leistung gibt es verschiedene Urkundenarten. Alle Teilnehmende erhalten eine Urkunde. Die Urkunden können kostenfrei bestellt werden.
Kinder und Jugendliche mit Behinderung sind herzlich eingeladen, an den Spielen teilzunehmen. Die Wettbewerbsformen sind inklusiv gestaltet, sodass alle gleichberechtigt mitmachen können.
Die Bundesjugendspiele werden vom Kuratorium getragen, das sich aus Vertretungen der Kultusministerkonferenz, des Deutschen Olympischen Sportbundes und des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend zusammensetzt.
Für die Planung und Durchführung stehen ein ausführliches Handbuch sowie der Bundesjugendspiele-Assistent und eine App zur Verfügung. Diese Tools sind kostenlos nutzbar und unterstützen bei Organisation, Durchführung und Auswertung.