© BMBFSFJ

Über die Bundesjugendspiele

Die Bundesjugendspiele leisten mit ihrer breiten Palette an Disziplinen und Angebotsformen einen wichtigen Beitrag zum gesunden Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Als fester Bestandteil schulischer Bewegungsförderung stärken die Bundesjugendspiele soziale Kompetenzen, wie Fairness oder den Umgang mit Erfolg und Niederlage. Sie wecken zudem die Leistungsbereitschaft, indem sie Kinder und Jugendliche ermutigen, sich anzustrengen und auf persönliche Erfolge hinzuarbeiten.

  • Die Bundesjugendspiele sind ein schulsportlicher Wettbewerb. Sie bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich sportlich zu messen und ihre persönlichen Fähigkeiten zu entdecken. Bundesjugendspiele können in den Grundsportarten Leichtathletik, Schwimmen und Turnen durchgeführt werden. Zudem gibt es je nach Alter bzw. Klassenstufe verschiedene Angebotsformen.

  • Trainer in einem Gespräch

    Das Kuratorium ist Träger der Bundesjugendspiele. Das Kuratorium setzt sich aus der Präsidentin bzw. dem Präsidenten der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK), der Präsidentin bzw. dem Präsidenten des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der Bundesministerin bzw. dem Bundesminister für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zusammen.

  • Turnbarren

    Hier finden Sie weiterführende Beiträge und aktuelle Meldungen. Etwa Informationen zum Deutschen Sportabzeichen oder eine Handreichung zur fächerübergreifenden Vorbereitung der Bundesjugendspiele.

  • Trainer und Schüler beim Ballsport

    Im Bundesjugendspiele-Assistenten finden Sie Antworten zur Nutzung der digitalen Tools für Organisation, Durchführung und Auswertung der Bundesjugendspiele.