Ausschreibung

1. Was sind die Bundesjugendspiele?

Die Bundesjugendspiele sind ein sportliches Angebot und eine Chance für alle Kinder und Jugendlichen, ihre persönlichen Potenziale zu entfalten und sportliche Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.
Bei den Bundesjugendspielen handelt es sich um einen schulsportlichen Wettbewerb für alle Schülerinnen und Schüler. Sie sind jedes Jahr verbindlich von allen allgemeinbildenden Schulen in den Klassenstufen 1 bis 10 durchzuführen. Auch Vereine können die Bundesjugendspiele selbstständig oder in Zusammenarbeit mit Schulen ausrichten.

Sämtliche Informationen zu den Bundesjugendspielen finden sich auf der Website www.bundesjugendspiele.de.

Die Bundesjugendspiele können in den drei Grundsportarten Leichtathletik, Schwimmen und Turnen durchgeführt werden. Abhängig von der Klassenstufe besteht die Möglichkeit zwischen diesen drei Sportarten sowie zwischen den Angebotsformen Wettbewerb, Wettkampf und Mehrkampf zu wählen.

Die Bundesjugendspiele bieten vielfältige Aufgaben, in denen alle Schülerinnen und Schüler ihr Leistungsvermögen zeigen können.

Welche Angebotsformen in welcher Klassenstufe möglich sind, ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.

 Tabelle Angebotsformen nach Klassenstufen

© BMBFSFJ

Volltextalternative der Tabelle Angebotsformen nach Klassenstufen

Bundesjugendspiele können von Klassenstufe 1 bis 13 durchgeführt werden. Jede Klassenstufe entspricht eine 2-jährige Altersspanne der Schülerinnen und Schüler, z.B. sind Schülerinnen und Schüler der Klassestufe 1 typischerweise 6-7 Jahre alt in Klassenstufe 2 7-8 Jahre usw.

Bei der Angebotsform „Wettbewerb“ handelt es sich um einen Vielseitigkeitswettbewerb der Grundsportarten, der in der Primar- und Sekundarstufe 1 von Klassenstufe 1 bis 10 durchgeführt werden kann. Dies entspricht den Altersstufen 6-7 Jahre bis 15-16 Jahre.

Bei der Angebotsform „Wettkampf“ handelt es sich um einen sportartspezifischen Wettkampf, der in der Sekundarstufe 1 und 2 von Klassenstufe 5 bis 13 in den Sportarten Leichtathletik und Schwimmen.  Dies entspricht den Altersstufen 10-11 Jahre bis 18 Jahre und älter. In der Sportart Turnen kann der Wettkampf bereits in der Primarstufe ab Klassenstufe 1 durchgeführt werden, also ab einem Alter von 6-7 Jahren.

Bei der Angebotsform „Mehrkampf“ handelt es sich um einen Sportartübergreifenden Mehrkampf der drei Grundsportarten. Er kann in allen drei Sportarten in der Primar- sowie Sekundarstufe 1 und 2 von Klassenstufe 1 bis 13 durchgeführt werden, also ab 6-7 Jahren bis 18 Jahre u. älter.

 

Grundsätzlich wird empfohlen, bis zur Klassenstufe 6 in allen Sportarten die Angebotsform Wettbewerb durchzuführen.

  1. Wettbewerb
    Der Wettbewerb ist ein speziell für Kinder entwickelter Vielseitigkeitswettbewerb. Entsprechend der Konzeptionen der Spitzensportfachverbände messen sich die Kinder in nicht-normierten Übungen.
  2. Wettkampf
    Die Übungen des Wettkampfs in den drei Grundsportarten entsprechen den verbandlich normierten Wettkampfformen. Der Wettkampf baut in seinen Anforderungen auf denen des Wettbewerbs auf.
  3. Mehrkampf
    Der sportartübergreifende Mehrkampf kombiniert alle drei Grundsportarten. Hierfür werden jeweils zwei Übungen jeder Sportart ausgewählt.

2. Wer nimmt an den Bundesjugendspielen teil?

Die Bundesjugendspiele richten sich an Kinder und Jugendliche aller Klassenstufen. Alle Kinder und Jugendlichen erhalten in allen Angebotsformen entsprechend ihrer individuellen Leistungen eine Ehren-, Sieger- oder Teilnahmeurkunde.

Kinder und Jugendliche mit Behinderung können und sollen sowohl an Regelschulen als auch an Förderschulen gleichberechtigt an den Bundesjugendspielen teilnehmen. Die Wettbewerbsformate der drei Sportarten sind inklusiv ausgestaltet.

Aufgrund der Anwendung eines Umrechnungsfaktors ist im Wettkampf Leichtathletik und Schwimmen eine Vergleichbarkeit der Leistungen gegeben. Weitere Hinweise finden sich im Handbuch für die Bundesjugendspiele

Inter- oder transgeschlechtliche Kinder und Jugendliche haben das Recht zur gleichberechtigten Teilnahme an den Bundesjugendspielen. Die Lehrkraft kann im Zusammenwirken mit dem Kind oder Jugendlichem, ggf. unter Einbeziehung der Erziehungsberechtigten, eine Einzelfallentscheidung zur geschlechtlichen Zuordnung
und den Auswertungsmodalitäten treffen.

3. Organisation und Durchführung

3.1 Träger

Träger der Bundesjugendspiele ist ein Kuratorium, bestehend aus der Präsidentin bzw. dem Präsidenten der Bildungsministerkonferenz der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK), der Präsidentin bzw. dem Präsidenten des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der Bundesministerin bzw. dem Bundesminister für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ).

Ein Ausschuss unterstützt die Arbeit des Kuratoriums. Er setzt sich zum Ziel, Rahmenbedingungen für die Durchführung qualifizierter und attraktiver Bundesjugendspiele, die junge Menschen zu einem dauerhaften sportlichen Engagement und Bewegung motivieren, zu schaffen und weiterzuentwickeln. Der Ausschuss setzt sich aus Vertretungen des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Ausschusses Sport der Schulkommission der Bildungsministerkonferenz, des Deutschen Olympischen Sportbundes/der Deutschen Sportjugend sowie der an den Bundesjugendspielen beteiligten Spitzenverbänden, dem Deutschen Behindertensportverband, dem Deutschen Leichtathletik-Verband, dem Deutschen Schwimm-Verband und dem Deutschen Turner-Bund zusammen.

3.2 Ausrichtende

Die Bundesjugendspiele werden in der Regel von Schulen durchgeführt. Dabei ist eine Kooperation mit regionalen Sportvereinen und anderen Trägern außerschulischer Jugendarbeit anzustreben.

3.3 Helferinnen und Helfer

Für die Durchführung der Bundesjugendspiele werden viele Helferinnen und Helfer benötigt. Mit den Aufgaben können u.a. Lehrkräfte, Eltern, ältere Schülerinnen und Schüler und Vereinsmitarbeitende betraut werden. Empfehlenswert ist es, Helferinnen und Helfer im Vorfeld einzubeziehen und zu instruieren.

3.4 Durchführungs- und Auswertungshilfen für die Bundesjugendspiele

Schulen und Vereinen steht für die Vorbereitung der Bundesjugendspiele ein Handbuch zur Verfügung. Zur optimalen Nutzung des Handbuchs steht auf der Website außerdem ein Handbuch-Assistent bereit. Durch Abfragen der Sportart, Klassenstufe und Angebotsform erstellt der Handbuch-Assistent eine auf die jeweils getroffene Auswahl und das Regelwerk abgestimmte Zusammenstellung der Handbuchinhalte.

Zur Planung, Organisation und Auswertung der Bundesjugendspiele stehen ab diesem Schuljahr neue digitale Tools zur Verfügung: der Bundesjugendspiele-Assistent als Webanwendung sowie die optionale Bundesjugendspiele-App.

Das Auswertungsprogramm für Kinder und Jugendliche mit Behinderung ist integriert. Die Nutzung der digitalen Tools ist kostenfrei.

3.5 Anforderungen von Urkunden

Aufgrund der verschiedenen Angebotsformen der Bundesjugendspiele (Wettbewerb, Wettkampf, Mehrkampf) und der Vergabe verschiedener Urkunden je nach Leistung (Teilnahmeurkunde, Siegerurkunde, Ehrenurkunde) gibt es insgesamt neun verschiedene Urkundentypen.
Auf der Website der Bundesjugendspiele unter Urkundenanforderung sind die Stellen gelistet, bei denen Urkunden bestellt werden können. Die Urkunden werden kostenfrei zur Verfügung gestellt.