Leichte Sprache

Willkommen auf unserer Internet-Seite

Diese Internet-Seite ist über die Bundes-Jugend-Spiele.
Wir sagen dazu immer nur Spiele.
Die Spiele sind eine Veranstaltung in Schulen.
Es geht um Sport.
Zum Beispiel um Laufen, Werfen und Turnen.

Schülerinnen und Schüler machen mit.
Alle Schulen in Deutschland machen die Spiele.

Diese Internet-Seite ist vom:
Bundes-Ministerium für Bildung, Familien, Senioren, Frauen und Jugend.
Die Abkürzung ist BMBFSFJ.

Die Spiele sind für alle Kinder und Jugendliche.
Auch für Kinder und Jugendliche mit Behinderung.
Sport-Vereine können die Spiele auch machen.

Auf dieser Internet-Seite steht alles über die Spiele.
Zum Beispiel: So macht man die Spiele.
Die Infos sind für:

  • Lehrerinnen und Lehrer
  • Menschen von Sport-Vereinen
  • Eltern
  • Schülerinnen und Schüler

Jetzt erklären wir die Internet-Seite.

Ganz oben rechts finden Sie Kontakt.

Screenshot der Schaltfläche Kontakt

Darüber kommen Sie zu einer Seite.
Dort können Sie eine Nachricht an uns schreiben.

Daneben gibt es Infos in Leichter Sprache.
Auf dieser Seite sind Sie jetzt.

Screenshot der Schaltfläche Leichte Sprache und Gebärdensprache

Und es gibt Infos in Gebärden-Sprache.
Gebärden-Sprache ist eine Sprache.
Man spricht sie mit den Händen.
Viele gehörlose Menschen nutzen Gebärden-Sprache.
Gehörlos bedeutet: Die Menschen hören schlecht.

Die Internet-Seite hat 5 Bereiche:

  1. Start-Seite
  2. Regel-Werk
  3. Digitale Tools
  4. Service
  5. Über die Bundes-Jugend-Spiele

Der 1. Bereich ist die Start-Seite.
Die Start-Seite hat ein Haus-Symbol.

Screenshot der Schaltfläche Startseite

Klicken Sie auf das Haus-Symbol.
Jetzt sehen Sie Infos auf der Start-Seite.
Zum Beispiel zu den Sport-Arten der Spiele.

Der 2. Bereich ist das Regel-Werk.
Im Regel-Werk sind die Regeln für die Spiele.
Die Regeln sagen: So macht man die Spiele.

Es gibt 3 Sport-Arten:

  1. Leicht-Athletik
  2. Schwimmen
  3. Turnen

Leicht-Athletik ist zum Beispiel rennen und werfen.
Turnen ist zum Beispiel ein Hand-Stand.

Die Spiele haben 3 Arten:

  1. Wett-Kampf
  2. Wett-Bewerb
  3. Mehr-Kampf

Beim Wett-Kampf macht man Übungen.
Für die Übungen gibt es Punkte.
Der Wett-Bewerb ist für jüngere Kinder.
Es gibt viele Übungen zur Auswahl.
Der Mehr-Kampf hat Übungen aus allen Sport-Arten.
Also Leicht-Athletik, Schwimmen und Turnen.

Auch Kinder und Jugendliche mit Behinderung sollen mitmachen.
Deshalb gibt es Regeln für Inklusion.
Inklusion bedeutet: Alle können mitmachen.

Das Regel-Werk steht im Handbuch.
Im Handbuch steht alles über die Spiele.
Das Handbuch können Sie herunter-laden.
Das heißt: Sie speichern die Datei auf Ihrem Gerät.

Der 3. Bereich heißt Digitale Tools.
Tool ist Englisch.
Das bedeutet Werkzeug.
Die Tools helfen bei den Spielen.
Beispiele für digitale Tools sind Internet-Seiten und Apps.
Eine App ist ein Programm für das Handy.

Es gibt eine Internet-Seite.
Die Internet-Seite heißt Bundes-Jugend-Spiele-Assistent.
Die Internet-Seite hilft Schulen.
Sie bekommen eine Übersicht zu ihren Spielen.

Es gibt auch eine App.
Die App heißt Bundes-Jugend-Spiele-App.
In die App können Sie Ergebnisse eintragen.
Zum Beispiel: So schnell rennt ein Kind.
Oder: So weit springt ein Kind.
Die App schickt die Ergebnisse an die Internet-Seite.

Die Internet-Seite zeigt dann,
welche Urkunde ein Kind bekommt.
Eine Urkunde ist ein Dokument.
Sie sagt: So gut war die Person.
Alle Kinder und Jugendlichen bekommen eine Urkunde.

Der 4. Bereich heißt Service.
Service bedeutet: Jemand tut etwas für Sie.
Unter Service finden Sie mehr Infos zu den Spielen.
Zum Beispiel wo Sie Urkunden bestellen.

Der 5. Bereich heißt: Über die Bundes-Jugend-Spiele.
Der Bereich gibt einen Überblick zu den Spielen.
Er erklärt:

  • Was sind die Spiele?
  • Wer kann mitmachen?
  • Wie macht man die Spiele?
  • Wer ist verantwortlich?

Verantwortlich bedeutet: Sich kümmern.
Für die Spiele ist eine Gruppe verantwortlich.
Die Gruppe heißt Gremium.
Die Gruppe sagt: So macht man die Spiele.

Unter Beiträge finden Sie Nachrichten über die Spiele.

FAQ ist eine Abkürzung.
Sie bedeutet: oft gestellte Fragen.
Sie finden hier Antworten auf die Fragen.

Rechts auf der Internet-Seite ist die Suche.
Klicken Sie darauf.

Screenshot der Schaltfläche Suche

Schreiben Sie ein Wort in das Suchfeld.
Klicken Sie rechts auf die Lupe.
Jetzt sucht die Internet-Seite nach dem Wort.
Sie bekommen Infos zu dem Wort.

Screenshot der Schaltfläche Impressum

Ganz unten auf der Internet-Seite ist das Impressum.
Dort ist unsere Adresse.
Und unsere Telefon-Nummer.

Screenshot der Schaltfläche Inhalt

Klicken Sie auf Inhalt für eine Liste.
Die Liste zeigt: Das ist alles auf der Internet-Seite.

Screenshot der Schaltfläche Datenschutz

Unter Daten-Schutz-Hinweise steht,
welche Daten die Seite speichert.

Screenshot der Schaltfläche Erklärung zur Barrierefreiheit

Es gibt eine Erklärung zur Barriere-Freiheit.
Die Internet-Seite soll möglichst wenig Barrieren haben.
Barrieren behindern Sie.
Zum Beispiel: Etwas ist zu schwer geschrieben.
Oder: Etwas ist schlecht zu erkennen.

Screenshot der Schaltfläche Barriere melden

Sie können Barrieren melden.