Der Wettbewerb Leichtathletik

Der Leichtathletik-Wettbewerb ist ein Vierkampf aus folgenden  Bereichen:

  • schnell laufen
  • weit/hoch springen
  • weit werfen/stoßen
  • ausdauernd laufen 

Der Wettbewerb ist besonders für die Grundschule geeignet. Er kann aber auch in weiterführenden Schulen durchgeführt werden. 

Mit dem vielfältigen Angebot an Übungen werden das Koordinationsvermögen und die Geschicklichkeit verstärkt angesprochen. So kann in allen vier Bereichen aus mehreren Übungen gewählt werden, z.B. die Übung "Wendesprint mit Hindernissen im Bereich "schnell laufen" oder die Übung "Zielsprung" im Bereich "weit/hoch werfen".

Die Sportfachkonferenzen der Schulen können für jede Jahrgangsstufe entsprechend den Gegebenheiten vor Ort bei minimalem Aufwand an Personal unterschiedliche Vierkämpfe zusammenstellen. 

Auf eine Frühspezialisierung und Einengung in ein starres Regelwerk wird bewusst verzichtet. Durch den Verzicht auf zentimetergenauses Messen, etwa beim Weitsprung durch einen Sprung in Zonen, verkürzt sich die Leistungserfassung an den jeweiligen Stationen. Damit gewinnen die Kinder an Bewegungszeit. 

Worin bestehen die Vorteile des Leichtathletik-Wettbewerbs?

  • Der Wettbewerb ist ab der  Jahrgangsstufe 1 durchführbar.
  • Die Übungen sind nach den Prinzipien der Kinderleichtathletik des DLV auf das jeweilige Alter zugeschnitten.
  • Die optimale Ausnutzung der verfügbaren Flächen kommt besonders bei vielen Teilnehmenden zum Tragen.
  • Die Auswertung ist durch eine Rangpunktewertung der jeweiligen Vergleichsgruppen (in der Regel alle Jungen bzw. Mädchen einer Jahrgangsstufe) mit dem Bundesjugendspiele-Assistenten schnell durchzuführen.
  • Der Wechsel der Übungen in den einzelnen Jahrgangsstufen und damit der konditionellen und koordinativen Ansprüche bringt die gewünschte Variabilität.
  • Die effektive Bewegungszeit der Kinder erhöht sich durch vereinfachte Leistungserfassung, die höhere Anzahl an Versuchen sowie durch die obligatorische Durchführung eines Vierkampfes.

Tipp: Nutzen Sie zur Organisation, Durchführung und Auswertung des Wettbewerbs die digitalen Tools - den Bundesjugendspiele-Assitent und die ergänzende App.